Guidos Seven Serpents Schotterabenteuer zwischen Slowenien Kroatien und Italien
Guido hat sich auf das bekannte Seven Serpents Ultracycling-Abenteuer eingelassen, eine 830 Kilometer lange und anspruchsvolle Strecke, die von Ljubljana in Slowenien über Kroatien bis nach Triest in Italien führt. Ohne Begleitung, aber mit seinem erfahrenen Freund Peppe an seiner Seite, stellte er sich den fast 16.000 Höhenmetern, die größtenteils über unbefestigte Schotterstraßen führten. Was als Traum von entspannten Abenden mit Weißwein und gegrilltem Fisch begann, entwickelte sich schnell zu einem harten, aber unvergesslichen Abenteuer. Trotz aller Herausforderungen wurde es für Guido zu einer Erfahrung, die weit über seine Vorstellungen hinausging.
Mehr Infos zu Seven Serpents gibt es hier https://www.seven-serpents.com/
Irgendwann im Winter dachte ich, es wäre toll, an der ersten Ausgabe von Seven Serpents teilzunehmen: seven-serpents.com. Die Idee, mit dem Fahrrad über die unbefestigten Straßen Sloweniens zu fahren, die kroatischen Inseln zu durchqueren und dann durch Istrien nach Norden in Richtung Triest zu fahren, klang für mich fantastisch. Was mich an diesen kalten Januartagen am meisten reizte, war die Vorstellung, abends in einem Küstendorf anzukommen, zu duschen und den Sonnenuntergang zu beobachten, während ich vor einem Glas gekühlten Weißweins sitze und auf einen gegrillten Fisch warte. Wie sehr ich mich doch geirrt hatte. Die Seven Serpents war meine erste Erfahrung mit einem nicht unterstützten Ultracycling-Event und so ging ich ohne die geringste Ahnung davon, was mich erwartete. Tatsächlich hatte Bruno Ferraro, der Initiator und Organisator dieses Events, viele Informationen über die Strecke bereitgestellt, damit die Teilnehmer gut vorbereitet anreisen konnten. Leider war das Lesen von Handbüchern noch nie meine Stärke und dieses Mal musste ich für diese Schwäche mehr bezahlen als in der Vergangenheit. Aber gehen wir einen Schritt zurück. Was genau ist Seven Serpents? Hinter dem Begriff "unbegleitetes Bikepacking-Abenteuer" verbirgt sich eine 830 Kilometer lange Route mit fast 16.000 Höhenmetern, die sich über Slowenien, Kroatien und Italien erstreckt und in maximal sieben Tagen bewältigt werden soll. Der Start ist in Ljubljana, das Ziel in Triest. Ach ja, fast hätte ich es vergessen, alles auf unbefestigten Straßen. Schotterstraßen, die von gut gepflegten Straßen mit kompakter Oberfläche bis hin zu rauen, felsigen Wegen reichen. Ein sehr breites Panorama an unbefestigten Wegen also. Genauso vielfältig sind die Landschaften, die durchquert werden: von den slowenischen Ebenen über die kroatischen Wälder bis hin zur Küste Istriens, die von den ersten Touristen überfahren wird. Natürlich ist es kein Rennen, aber zumindest für mich hat es immer einen gewissen Wettkampfcharakter, wenn ein Zeitfahren auf dem Weg liegt und andere Radfahrer auf der Strecke sind.
Während ich also hinter den Fenstern des Zuges nach Ljubljana die Landschaft an mir vorbeiziehen ließ, träumte ich von Ruhm und der Vorstellung, die Strecke in vier oder - warum nicht - vielleicht sogar in drei Tagen zu schaffen, wenn ich mich ein bisschen mehr anstrenge.
Ich war jung (nicht so jung) und verblendet (so sehr).
Gott sei Dank hatte ich meinen Freund Peppe dabei, der in Sachen Ultracycling viel mehr Erfahrung hat und mir immer mit Ratschlägen zur Seite steht. Wir kamen zwei Tage früher in Slowenien an, um uns zu akklimatisieren und ein bisschen Sightseeing in Ljubjana zu machen, einer wunderschönen Stadt. Am Tag vor dem Start holten wir unser Rennpaket ab und nahmen an der letzten technischen Besprechung mit Bruno teil. Die Atmosphäre war fantastisch: Radfahrer aus ganz Europa, alle Arten von Fahrrädern, viel Gelächter und viele wertvolle Ratschläge. Nils, der die Strecke als Erster in der Hälfte der Zeit schaffen wird, die ich brauche, gesteht, dass sein Geheimnis gekochte Kartoffeln sind, Lorenza hingegen verlässt sich auf Gummibärchen, während Melvin, der für den größten Teil dieses Abenteuers mein Reisebegleiter sein wird, ein Fan von Snikers ist. Schon früh wird mir klar, dass die Ernährung von entscheidender Bedeutung ist, und das Konzept wird mir noch am selben Abend von Peppe bestätigt, der mir sechs Sandwiches macht, ohne sich darum zu kümmern, dass ich keinen Platz habe, um sie abzustellen.
So kam es, dass ich an einem kühlen Maimorgen in einem Park am Rande von Ljubljana auf den Anpfiff von Bruno wartete, ohne zu wissen, was von da an mit mir passieren würde. Ich kam zwar nicht dazu, ein Glas gekühlten Weißwein vor dem Sonnenuntergang zu genießen, während ich auf einen gegrillten Fisch wartete, aber es war trotzdem ein außergewöhnliches und unvergessliches Abenteuer.
Tag 1: Ljubljana bis Grad - Sieben Schlangen 2022 (207 km | 11:43 | 3.490 m) Mit dem Start von Bruno beginnt die erste Ausgabe von Seven Serpents. Die Umgebung von Ljubljana ist mit üppigen grünen Wäldern bedeckt, wir fahren ein paar Abschnitte auf Asphalt, aber die meiste Zeit fahren wir auf unbefestigten Straßen in perfektem Zustand. "Fantastisch!", denke ich mir, als ich mir schon vorstelle, wie ich mit Freunden auf dieser Strecke fahre. Der erste Teil der Strecke ist flach und wir fahren alle ziemlich schnell, Peppe und ich unterhalten uns über mehr und weniger glückliche Kinder. Beim zwanzigsten Kilometer kommt der erste Anstieg, Peppe ändert das Tempo und löst mich ab, ich werde ihn bis zum Ziel nicht mehr sehen. Er hat eine andere Etappe und eine andere Strategie. Er will so weit wie möglich in die Pedale treten und sich dann an den Straßenrand werfen, um zu schlafen und wieder zu starten, während ich etwa 200 km zurücklegen und im letzten Dorf auf slowenischem Gebiet anhalten möchte. Bruno, der Organisator, hat uns gewarnt, dass es zwischen km 200 und km 300 praktisch nichts gibt. Ich möchte vermeiden, mich mitten in der Nacht in diesem Nirgendwo wiederzufinden. Wir kommen an Wäldern, Tälern und malerischen Dörfern vorbei. Die Sonne kommt und geht und macht die Temperatur perfekt zum Radfahren. Die Gruppe ist immer noch recht kompakt und wir treten immer in Gesellschaft in die Pedale. Kurz vor der Burg Predjama holt mich ein kurzer Anstieg auf unebenem Boden in die Realität zurück: Zu meinem Erstaunen treffe ich die konservative Entscheidung, vom Rad abzusteigen und ein wenig zu schieben. An der Burg treffe ich auf andere Radfahrer und mit ihnen auf Bruno und die gesamte Mediencrew. Die Burg sieht aus wie aus einem Märchen, eingebettet in den Fels mit ihren weiß verputzten Mauern. Leider bleibt keine Zeit für eine Besichtigung und wir müssen uns wieder auf den Weg machen. Zurück in die Wälder, zurück zu Dörfern, deren Namen ich nicht aussprechen kann. Die Straße ist unbefestigt und glatt, sie scheint wie ein Traum und als solcher ist sie dazu bestimmt, zu enden. Ich versuche, in die Pedale zu treten, aber ich bleibe stecken, stürze ab und lande mit dem rechten Fuß auf einem Felsen. Ein Stechen durchfährt mein linkes Bein, aber ich schenke ihm keine Beachtung. Es sind jetzt 120 km und die Strecke ist viel technischer geworden: Man muss aufpassen, wo man das Vorderrad hinsetzt, aber die Navigation ist immer noch recht einfach zu verfolgen. In der Zwischenzeit bedanke ich mich im Geiste bei Peppe für die vielen Sandwiches, die er mich gezwungen hat, mitzunehmen, denn es ist Sonntag und es sind nicht viele Lokale geöffnet. Bei einigen Gelegenheiten frage ich Einheimische nach Wasser. Andere vor mir haben die gleiche Bitte geäußert und niemand ist überrascht, wenn ein gestresster Radfahrer mit einem Fahrrad voller Gepäck nach Wasser fragt. Ein Herr bietet mir sogar ein Glas Wein an, das ich widerwillig ablehne. In diesen frühen Etappen trete ich oft zusammen mit anderen Teilnehmern in die Pedale; von allen ist Melvin, ein Niederländer, derjenige mit dem ähnlichsten Tempo wie ich und wir legen eine gute Strecke zusammen zurück. Wir trennen uns bei der Attacke des Anstiegs, der zum ersten Kontrollpunkt führt: dem Gipfel der Sveta Trojica. Die Steigung ist nicht allzu anspruchsvoll, aber die Kilometer machen sich langsam bemerkbar. Die Aussicht auf dem Gipfel entschädigt für die Anstrengung. Zeit, um mit Ivan und Omar, zwei anderen italienischen Teilnehmern, zu plaudern, und ich mache mich wieder auf den Weg. Ich passiere Postojna und fahre in Richtung Cerknica, dem letzten Dorf vor den berüchtigten 100 Kilometern in den abgelegenen kroatischen Wäldern. Hier muss ich anhalten und bin froh darüber: Ich habe bereits 200 Kilometer zurückgelegt, das ist das Ziel, das ich mir zu Beginn des Tages gesetzt hatte. In Cerknica gibt es ein kleines Fahrradfest. Viele Teilnehmer der Sieben Schlangen haben es mir gleichgetan und tanken in dem kleinen Ort am Cerknisko-See auf. Ich treffe mich mit Melvin und wir beschließen, ein Stück weiter zur Burg von Grad zu fahren. Wir erreichen die Burg, als es bereits dunkel ist, es ist kalt und aus dem Bach, der an den Mauern entlangläuft, steigt ein wenig einladender Nebel auf. Während wir uns schon Sorgen um eine feuchte Nacht machen, entdecken wir ein weiteres Gebäude mit einer überdachten Treppe, die zu einem Eingang führt. Das Gebäude scheint leer zu sein und wir beschließen, dass wir es uns leisten können, für eine Nacht in den Eingang einzudringen. Obwohl ich keine komfortable Nachtruhe erwarte, bin ich ziemlich aufgeregt, als ich die Plane aufbaue, die Matratze aufblase und den Schlafsack ausrolle. Die ganze Vorbereitung (natürlich nur technisch, nicht physisch) der letzten Monate trägt nun endlich Früchte. Ich schließe mein Handy und das GPS an die Powerbank an und frage Melvin, um wie viel Uhr ich den Wecker stellen soll, ich schlage sieben Uhr vor, er sieht mich verschämt an und stellt ihn auf vier. Mir wird klar, dass wir zwei unterschiedliche Vorstellungen vom Ultraradfahren haben, oder besser gesagt, ich habe keine und er hat eine. Wir einigen uns auf sechs Uhr, ich schalte die Stirnlampe aus und falle in einen tiefen Schlaf.
Tag 2: Von Grad nach Kraljevica - Seven Serpents 2022 (149 km | 10:44 | 3.160 m) Der Wecker klingelt um sechs Uhr und ich fühle mich, als hätte ich gerade meine Augen geschlossen. Melvin ist in allem schneller als ich und legt seine Sachen im Handumdrehen zurück. Ich habe keinen Hunger, aber wir müssen trotzdem essen und so zwinge ich mein Frühstück herunter: Obst, Saft, zwei Brioches und ein Sandwich. Mein Vorrat an Sandwiches ist jetzt auf drei geschrumpft. Wir fahren in südlicher Richtung in die Wälder, die dieses Grenzgebiet zwischen Slowenien und Kroatien bedecken; es ist der große Sprung, die berühmten 100 Kilometer, auf denen wir nichts als geschlossene Skigebiete finden sollten. Nach etwa zehn Kilometern beginnt der erste Anstieg des Tages. Melvin wartet eine Weile auf mich, dann zieht er das Tempo an und setzt sich von mir ab. Es ist etwas seltsam, dass ich alleine unterwegs bin. Alle anderen Teilnehmer scheinen verschwunden zu sein, obwohl ich weiß, dass irgendwo vor oder hinter, aber hauptsächlich vor mir, andere Radfahrer genauso kämpfen wie ich. Das Gelände wird immer unebener und steiniger. Die Kilometer vergehen und es geht weiter durch die Wälder, die hier und da von einem Sessellift und ein paar Schneekatzen unterbrochen werden, die ihre Frühjahrspause machen. Die Straßen werden immer hässlicher und ich werde ein wenig entmutigt. Irgendwo hege ich immer noch den Traum, heute weitere 200 Kilometer zu schaffen, aber ich weiß, dass das bei diesen Bedingungen schwierig sein wird. Plötzlich entdecke ich hinter einer Kurve drei Personen zu Fuß: Sobald sie mich sehen, springen sie in den Wald. In einem Moment der Klarheit erkenne ich, dass es drei Migranten auf der Balkanroute sind. Ich nähere mich der Stelle, an der sie Unterschlupf gefunden haben, und sage ihnen, dass sie herauskommen sollen, weil es kein Problem gibt. Es sind zwei Männer und ein Junge in ihren Zwanzigern, sie sehen indisch oder pakistanisch aus. Nur der Junge spricht Englisch. Ich bin einen Moment lang leicht verwirrt, das muss die Müdigkeit sein, und mir wird klar, dass ich wohl ein bisschen halluziniert aussehe. Sie fragen mich, woher ich komme, und ich tue das nicht, was ich immer noch bereue. Ich murmle etwas über die Route und frage sie dann, ob sie etwas zu essen möchten. Sie sehen sehr glücklich aus, als ich ihnen mein vorletztes Sandwich und zwei Riegel anbiete. Ich wünsche ihnen viel Glück und gehe. Nach hundert Metern bezweifle ich, dass ich ihnen mein einziges Schinkensandwich gegeben habe und dass sie vielleicht kein Schweinefleisch essen. Als ich sie wieder einhole, ist das Sandwich bereits verschwunden, ohne dass sich jemand besonders um seinen Inhalt gekümmert hätte. Die Begegnung gibt mir neue Kraft: Der Gedanke daran, was die drei durchmachen, hat meine Radfahrmisere in ein neues Licht gerückt und sie ins rechte Licht gerückt. Perfektes Timing, denn kurz darauf beginnt der Aufstieg zum Berg Guslica, dem zweiten Kontrollpunkt. Der erste Teil ist brutal, mit einer holprigen Oberfläche und Steigungen im zweistelligen Bereich. Dann wird der Anstieg langsam sanfter und zwischen einer Kurve und der nächsten lugt der Gipfel mit seinen Wiederholern hervor. Ich hoffe, dass ich auf dem Gipfel jemanden treffe, aber das tue ich nicht. Oben habe ich gerade genug Zeit, um etwas zu essen, mich zu bedecken und den gleichen Weg wieder hinunter zu gehen. Noch mehr Bäume, noch mehr Wälder, noch mehr Schotterstraßen, die ins Nichts zu führen scheinen. Dann tauchen Häuser auf, erst ein paar vereinzelte, dann immer mehr, bis der Feldweg in eine asphaltierte Provinzstraße übergeht. Ich habe mich noch nie so gefreut, Asphalt unter meinen Rädern fließen zu sehen. Ich stelle fest, dass die berühmte Lücke von 100 wilden Kilometern nun vorbei ist und auch mein Navi scheint das zu bestätigen. Es dauert tatsächlich ein bisschen länger, bis ich einen Ort mit einer Bar und einem Supermarkt erreiche. Der Ort heißt Fuzine und präsentiert sich mir am Ufer des gleichnamigen Sees strahlend in der frühen Nachmittagssonne. Ich suche etwas Schnelles zu essen und greife wie immer auf die Wahl des Ultra-Radfahrers zurück: den Supermarkt. Draußen treffe ich auf eine Gruppe von Teilnehmern, die auf dem Parkplatz schlemmen wollen. Neben Melvin sind das Omar, Ivan und Griso. Zum Leidwesen des armen Melvin ist es ein Vergnügen, sich auf Italienisch zu unterhalten, während ich eine Schüssel kalten Hummus aus dem Kühlschrank und verschiedene andere Köstlichkeiten genieße, an die ich mich nicht erinnern kann. Ich habe kaum 80 Kilometer geschafft und bin schon müde. Als ich Fuzine verlasse, wird mir klar, dass mein Plan, 200 Kilometer am Tag zu fahren, immer undurchführbarer wird. Ich schaue auf die Karte und beschließe, wenigstens bis zum Meer zu fahren. Unbewusst hoffe ich, dass ich mein Tagesziel bei null über dem Meeresspiegel ansetze und es dann nur noch bergab geht, aber da liege ich natürlich falsch. Es geht mehr bergauf, es gibt mehr unbefestigte Straßen und andere Orte, an die ich mich nicht gut erinnere, weil ich zu sehr damit beschäftigt bin, vorwärts zu kommen, um die Landschaft zu genießen. Das Überprüfen der Karte wird fast zwanghaft, das Meer scheint nie anzukommen, aber wenigstens brauche ich eine Pause. Dann biege ich plötzlich ab und da ist es, friedlich in seinen spätnachmittäglichen Pastellfarben, das Meer wartet auf mich, eingebettet zwischen der Insel Krk und der kroatischen Küste. Fast wie ein Aberglaube prüfe ich noch einmal die Strecke, um sicherzugehen, dass zwischen mir und Kraljevica nicht mehr als ein Meter Steigung liegt. In der Stadt angekommen, steuere ich fast automatisch auf den Supermarkt zu, wo ich Melvin finde. Ich bin kaputt und habe schon beschlossen, dass ich in einem Bett schlafen will. Melvin ist zurückhaltender, lässt sich aber schließlich überreden. Nach einer Pizza finden wir ein ziemlich hässliches kleines Hotel, aber mit den bequemsten Betten der Welt: Zumindest kam es mir in den zwanzig Sekunden, die ich zum Einschlafen brauchte, so vor.
Tag 3: Von Kraljevica nach Cres - Seven Serpents 2022 (150 km | 11:16 | 2.910 m) Die Sonne ist noch nicht aufgegangen, als wir Kraljevica in Richtung der Brücke verlassen, die das Festland mit der Insel Krk verbindet. Sobald wir auf der Insel ankommen, verlässt der Weg die Hauptstraße und taucht in die niedrige Vegetation der Mittelmeer-Macchia ein. Der Singletrail wird sofort anspruchsvoll und Melvin löst mich bald ab und lässt mich allein. Die Sonne geht gerade auf und die Landschaft ist fantastisch. Ich stoße auf ein paar Dörfer. Orte, die im Sommer wahrscheinlich von Menschen überlaufen sind, sind jetzt halb verödet. Die Straße führt unbefestigt weiter, mal im Landesinneren, mal an der Küste. Ich komme an Buchten mit kristallklarem Wasser vorbei und nur der Gedanke, meine Radlerhose wieder über meine salzige Haut zu ziehen, hält mich davon ab, zum Schwimmen anzuhalten. Inzwischen bin ich im Ultracycling-Modus (d.h. ich will so schnell wie möglich ins Ziel kommen) und habe keine Lust, Zeit zu verschwenden, denn es wird noch eine weitere Gelegenheit geben, ein Tourist zu sein. Gegen Mittag komme ich auf dem Plateau von Kraljevica an. Die Aussicht ist großartig und umfasst den gesamten südlichen Teil der Insel Krk. In der Bucht darunter wartet das Dorf Baska auf mich. Hier wiederholt sich das übliche Drehbuch: Supermarkt, schnelles Mittagessen und Abfahrt. Bruno hat den Aufstieg aus der Bucht von Baska als den einzigen kurzen Hike-and-Bike-Abschnitt beschrieben. Um die Wahrheit zu sagen, habe ich das Rad bis dahin schon mehrmals geschoben, aber ich halte mich immer noch an das Adjektiv "kurz", während ich mich dem nähere, was eher wie eine Wand als wie die Seite eines Berges aussieht. Eine Stunde später stehe ich auf dem Gipfel dieser Wand und ich muss gestehen, dass ich alle meine schlimmsten Worte für Bruno verbraucht habe. Ich habe nicht einmal Zeit, mir für das überwundene Hindernis auf die Schulter zu klopfen, und schon kommt die neue Sorge: die Fähre. Schon seit einiger Zeit beobachte ich die Uhr, um herauszufinden, ob ich die Fähre zwischen Krk und Cres ohne lange Wartezeiten erwische: Es scheint möglich, aber nicht besonders einfach zu sein. So muss ich trotz meiner eigenen Anstrengung ein flottes Tempo halten, während die Westküste der Insel unter meinen Rädern durchläuft, die glücklicherweise asphaltiert ist. Als ich in Krk ankomme, stelle ich fest, dass die Fähre nicht von dort abfährt: Es dauert nicht lange, bis ich das merke, aber ich habe schon eine Weile den Überblick verloren. Aber egal, ich habe ja noch Zeit. Das nächste unbefestigte Stück Straße verkürzt die Zeit noch weiter und so bleiben mir 15 Minuten für die letzten zehn Kilometer bis zum Hafen. Sobald ich wieder auf Asphalt bin, stoße ich auf zwei Franzosen, die am Straßenrand an einem der beiden Fahrräder basteln, die sie neben sich stehen haben. Sie nehmen nicht an dem Rennen teil und ihrem Gepäck nach zu urteilen, haben sie vor, viel unterwegs zu sein (oder vielleicht haben sie einfach zu viel Zeug mitgenommen). Was auch immer sie vorhaben, in diesem Moment haben sie eine gerissene Kette in der Hand, die sie mit einem minderwertigen Werkzeug zu reparieren versuchen, ohne wirklich zu wissen, was sie tun. Ich war schon immer der Meinung, dass man sich unter Radfahrern in jeder Hinsicht gegenseitig helfen muss, aber in diesem Moment kann ich nichts anderes tun, als an die gesegnete Fähre und all die Anstrengungen zu denken, die ich unternommen habe, um rechtzeitig anzukommen. Also sage ich ihnen, dass es mir leid tut, dass andere Leute nach mir ankommen werden und lasse sie am Straßenrand stehen, während ich aufs Meer hinausfahre. Zehn Minuten später bin ich auf dem Boot, hin- und hergerissen zwischen der Scham, die beiden Radfahrer im Stich gelassen zu haben, und der Genugtuung, rechtzeitig angekommen zu sein. 113 Kilometer habe ich auf der Insel Cres zurückgelegt. Auch für heute ist die 200-Kilometer-Ziellinie nicht in Frage gekommen. Der erste Teil der Strecke auf der Insel beinhaltet einen steilen Anstieg aus dem Hafen heraus, gefolgt von einer ersten Durchfahrt durch das Dorf Cres und gekrönt von einer Schleife um den Golf von Valun, bevor es ein zweites Mal durch Cres geht. Ohne abenteuerlustige Begleiter, die mich dazu drängen, eine Nacht in einem Biwak zu verbringen, finde ich einen Schlafplatz im Dorf und mache mich in aller Ruhe auf den Weg zum Golf von Valun. Die Sonne steht schon tief und ich nehme einen der schönsten Feldwege, die ich bisher begangen habe. Der ockerfarbene Boden, die Olivenbäume und der Duft des Meeres lassen mich für eine Weile die Müdigkeit und die Schmerzen vergessen, die sich allmählich in meinem Körper breit machen. Wieder in Cres angekommen, finde ich mich wie immer im Supermarkt wieder, um etwas für das Abendessen und das Frühstück zu besorgen. Auf dem Parkplatz treffe ich eine Gruppe dänischer Jungs, die vor einem offenen Auto sitzen und Bier trinken. Sie feiern die Tatsache, dass sie gerade von einem Orientierungslauf-Wettbewerb mit verschiedenen Disziplinen zurückgekommen sind: Kanufahren, Trailrunning und Mountainbiking. Sie scheinen die perfekte Gesellschaft zu sein, um eine weitere Mahlzeit auf dem Parkplatz zu genießen. Nach einem kurzen Plausch verabschiede ich mich und mache mich auf den Weg zu meinem Zimmer, das Oma Clelia gemietet hat. Ich schlafe in noch kürzerer Zeit ein als am Abend zuvor.
Tag 4: Von Cres nach Motovun - Sieben Schlangen 2022 (183 km | 13:37 | 4.280 m). Bei Tagesanbruch verlasse ich das Dorf Cres in Richtung Norden. Nach einem Stück auf Asphalt biegt die Straße zur Ostküste der Insel ab und wird unbefestigt, bevor sie in den Wald eintaucht. Es ist niemand zu sehen und nur Ziegen, die am Straßenrand grasen, leisten mir Gesellschaft. In den ersten Stunden des Tages trete ich noch gut in die Pedale, aber die Müdigkeit beginnt mir Streiche zu spielen: Steine, die am Straßenrand zum Leben erwachen, Bäume, die für einen Moment wie menschliche Gestalten aussehen, und das ständige Gefühl, bergauf zu treten, auch wenn die Straße eigentlich leicht bergab führt. Heute ist die Herausforderung mit der Fähre erneut: Ich scheine pünktlich zu sein, bis ich von Tom und Robert, zwei deutschen Jungs, überholt werde, die mich auffordern, mich zu beeilen, weil wir zu spät sind. Auf den letzten zehn Kilometern gebe ich noch einmal richtig Gas und komme zerstört, aber pünktlich an. Tom und Robert feiern mit einem Bier, während ich mich mit einer Cola begnüge und mich in den kleinen Sessel auf der Fähre kuschle. So bequem! Wir gehen in Istrien von Bord. Wir haben nicht einmal Zeit, die Rückkehr an Land zu feiern, denn der Aufstieg zum Gipfel des Vojak beginnt sofort. Abgesehen von ein paar flachen Abschnitten steigt die Straße 34 Kilometer vom Meeresspiegel bis zum 1401 Meter hohen Gipfel an. Der erste Teil ist asphaltiert und läuft ganz gut, aber die Musik ändert sich, sobald ich die Schotterstraße erreiche, die in Sprüngen mit oft zweistelligen Steigungen ansteigt. Ich bin ausgepowert, es ist heiß und mein linkes Knie schmerzt. Als ich den Gipfel erreicht habe, aber noch einen weiten Weg vor mir habe, wird mir ganz schwindelig. Ich beschließe, anzuhalten, etwas zu essen und etwas zu schlafen. Schließlich kann man nicht von sich behaupten, dass man Ultracycling gemacht hat, wenn man nicht mindestens einmal ein Nickerchen gemacht hat. Ich schließe meine Augen für zehn Minuten und es fühlt sich an, als hätte ich eine Stunde geschlafen, fantastisch. Der Anstieg zum Berg Vojak in diesem Abschnitt ist überwältigend, die Schotterstraße ist in hervorragendem Zustand und es ist ein Vergnügen, sie zu fahren. Die letzten Kilometer sind wieder asphaltiert und schlängeln sich durch einen Eichenwald. Ohne es zu merken, erreiche ich den Gipfel und freue mich auf das Sandwich, das ich mir zur Belohnung gegönnt habe. Auf dem Gipfel treffe ich Nicola, einen der offiziellen Fotografen. Wir unterhalten uns eine Weile, er macht ein Foto von mir, ich mache ein Foto von ihm und wir gehen getrennte Wege. Meine Essensstrategie ist zum Teufel gegangen, ich habe praktisch nichts mehr zu essen und kann kein Gel mehr essen. Deshalb halte ich oft an: Supermärkte, Bars, Kioske. Einerseits weiß ich, dass ich Zeit verliere, aber andererseits weiß ich auch, dass ich das Tempo drosseln und Pausen machen muss. Von dieser langen Strecke in Istrien erinnere ich mich an nichts außer an die Orte, an denen ich angehalten habe, um zu essen. Mein Kopf ist ständig mit einer Übung beschäftigt, die es mir ermöglicht, mich abzulenken: Ich verfluche mich dafür, dass ich zu viele Dinge mit mir herumtrage. Es mag unglaublich erscheinen, aber es funktioniert und stundenlang trete ich in die Pedale, ohne auf die schmerzhaften Botschaften meines Körpers zu achten und konzentriere mich nur darauf, wie ich beim nächsten Abenteuer weniger Gepäck mitnehmen kann. Inzwischen geht die Sonne unter und irgendwie kehrt meine Kraft zurück. Ich weiß, dass vor mir der Abschnitt der ehemaligen Parenzana-Bahn liegt, eine Bahnstrecke, die in einen Rad- und Fußgängerweg umgewandelt wurde. Ich weiß auch, dass dies sanfte Steigungen und keinen Verkehr bedeutet, und all das macht mir Mut. Ich komme in Motovun an, als es bereits dunkel ist, und während ich mich anziehe und das Licht einstelle, erhalte ich eine Nachricht von Melvin: Er ist ein Stück weiter und fragt mich, was ich zum Schlafen vorhabe. Ich habe ihn schon seit zwei Tagen nicht mehr gesehen und treffe ihn an einem Kiosk kurz vor dem Dorf. Er sieht nicht gut aus und hat trotz meines Drängens keine Lust, in der Nacht viel zu radeln. Wir einigen uns darauf, ein Stück durch Parenzana zu fahren und anzuhalten, sobald wir einen geeigneten Platz zum Biwakieren gefunden haben. Etwa zehn Kilometer später entdecken wir eine Überdachung, die uns zu passen scheint: Wir blasen die Schlafmatten auf, rollen die Schlafsäcke aus und sind im Nu bereit, die letzte Nacht im Freien zu verbringen.
Tag 5: Motovun nach Triest - Sieben Schlangen 2022 (145 km | 09:05 | 2.090 m) Wir wachen früh auf und sind euphorisch; wir sind nur noch 145 Kilometer vom Ziel entfernt und das Höhenprofil des Tages ist viel leichter als die, die wir bisher bewältigt haben. Nur ein einziger Anstieg, kurz vor dem Ende, führt uns auf den Gipfel des Mount Slavnik und von da an geht es nur noch bergab. Wir kommen gerade noch rechtzeitig zur Öffnung der Supermärkte an der Küste an und gönnen uns ein zweites Frühstück. Die Route ist auch in Bezug auf den Untergrund einfacher und wir verbringen viel Zeit auf Asphalt. Die kroatische Küste verläuft neben uns, zwischen Stränden und Klippen, an denen bereits einige Badegäste die Mai-Sonne genießen. Kurz vor der slowenischen Grenze biegen wir ins Landesinnere ab: Ein paar Singletrail-Abschnitte durchbrechen die Monotonie eines Morgens, der schon fast zu einfach geworden war. In Slowenien passieren wir Izola und Koper. Das Höhenprofil unserer Navigationsgeräte warnt uns, dass wir der letzten Etappe dieses unglaublichen Abenteuers immer näher kommen. Als wir den Fuß des Berges Slavnik erreichen, beginnt mein linkes Knie, das bisher nur geschmerzt hat, zu schmerzen. Mir ist zum Weinen zumute, teils wegen der Schmerzen, teils weil ich befürchte, dass ich mich wirklich verletzt habe (es wird ein eingeklemmter Nerv sein, aber das werde ich erst in den nächsten Tagen herausfinden). Aber ich kann jetzt nicht nachgeben, also sage ich mir wie ein Mantra, dass "wo der Körper nicht hingehen kann, kann es der Geist". Es nützt nichts, denn die Schmerzen quälen mich weiter und das ist schade, denn der unbefestigte Aufstieg auf den Slavnik-Berg ist wirklich schön. Melvin zieht von mir weg, ich halte mich fest und strample praktisch mit einem Bein. An einem bestimmten Punkt erhasche ich einen Blick auf den Gipfel und merke, dass ich fast am Ziel bin und dass es, sobald ich den Gipfel hinter mir habe, wirklich nur noch bergab geht. Plötzlich denke ich nicht mehr an mein miserables Knie, sondern fange an zu fliegen. Zumindest kommt es mir so vor: Als ich mir die Zahlen ansehe, merke ich ein paar Tage später, dass ich wirklich wie eine Schnecke unterwegs bin. Macht nichts, noch zweihundert Meter und ich bin oben angekommen. Ich lehne mein Fahrrad an den Meilenstein, der den Gipfel markiert, und bin voller Emotionen; mir ist zum Weinen zumute, diesmal vor Freude, und tatsächlich entweichen mir zwei Tränen. Ich merke gar nicht, dass es ziemlich kalt ist, da ich mich auf einer Höhe von tausend Metern befinde. Ich mache ein Foto, ziehe mich an und mache mich auf den Weg hinunter in Richtung Triest. Die Abfahrt ist wunderschön, nicht asphaltiert, aber gut gepflegt. Ich schaffe es, die Bremsen zu lösen und stürze mich voller Freude auf das Meer. Ich fahre auf dem Rad- und Fußgängerweg Giordano Cottur in Triest ein. Bruno hätte sich keinen besseren Weg aussuchen können, um die Stadt in aller Ruhe von oben zu betrachten, beleuchtet von der Mittagssonne. Der Cottur endet zwei Kilometer vor der Piazza Unità d'Italia, dem Ankunftsort der Sieben Schlangen. Ich betrete den Platz und sehe eine kleine Gruppe von Radfahrern. Ich erkenne einige der Teilnehmer wieder, einige sind noch als Radfahrer verkleidet, während andere schon Zeit hatten, zu duschen und sich umzuziehen. Ich kenne niemanden und bin sicher nicht der Erste, aber sie begrüßen mich wie den Sieger des Giro d'Italia: Applaus und Umarmungen. Ich bin im siebten Himmel, lasse das Fahrrad stehen, denke, dass ich es nie wieder sehen will, und ein paar Sekunden später denke ich, dass ich es wie ein Familienmitglied und nicht wie einen leblosen Gegenstand liebe. Triest scheint noch schöner zu sein, als es ohnehin schon ist. Ich versuche, meine Gedanken zu sammeln, aber es gelingt mir nicht. Irgendwann schlägt jemand vor, etwas trinken zu gehen: Aus reiner Gewohnheit lassen wir die Bars in der Umgebung links liegen und gehen überzeugt zum nächsten Supermarkt.
Weitere Touren von Guido
Foto und Collection von © Guido Gazzaniga